Lautsprecherkabel L-3 / pro Meter
- Artikel-Nr.: L-3M
L-3, geflochten OFC von 8 x 0,75 bis 2 x 3,0 mm² | ||
Das Lautsprecherkabel L-3 besteht aus hochreinen Kupferlitzen. Die Flechttechnik reduziert klangschädigende Einflüsse durch z.B. elektrostatische Aufladung und senkt die Induktivität, was insbesondere die Höhenwiedergabe verbessert. | ||
Die 0,12 mm, reinen OFC Kupferlitzen (OFC, engl. Oxygen Free Copper für Sauerstoff freies Kupfer mit einer Reinheit von > 99,99 %) haben den geringsten elektrischen Widerstand und die nummerierten Adern sind variabel: |
||
|
Ausgabe Feb/März 2017 | |
![]() |
|
Auszug: Seite 13 | Niederinduktives Lautsprecherkabel von Reckhorn Die störendste Eigenschaft von Lautsprecherkabeln ist ihre Induktivität. Diese wirkt als Tiefpass und dämpft deshalb höchste Frequenzen. Reckhorn liefert mit dem L-3 ein konsequent auf niedrige Induktivität hin optimiertes Kabel für die Außen- und Innenverkabelung von Lautsprechern. Diese Optimierung gelingt durch einen geflochtenen Aufbau von acht einzeln isolierten Leitern. Jeder davon verfügt über einen Querschnitt von 0,75 qmm. |
Höreindruck: Vollerer Klang, ohne im Bassbereich mulmig zu werden. Im Mittenbereich, Instrumente und Stimmen durchsichtiger mit einem gewissen + an Feinzeichnung ist zwar subjektiv, ist aber schon so. Vorher mit dem Sommer Cable SP225 im Bass etwas mulmig, und die Mitten leicht wie durch Bespannstoff oder eine Übergardine. Das L-3 ist vom Gefühl auch einen Tick besser in der Räumlichkeit und Bühne.
Habe mit gleichem Pegel nach dieser Reihenfolge the Best of von Katie Melua, Joy Williams, Eric Clapton, Nils Lofgren , Eagles, Dire Straits und Hans Theessink & Terry Evans erst mit dem SP225 und dann mit dem L-3 im Stream (Sonsos) angehört und dann die Prozedur 2x wiederholt.
Normal hätte man die Kabel zu diesem Zweck umschalten müssen, um die Zeitspanne kurz zu halten. Ich denke, das L-3 schneidet trotzdem eindeutig besser ab.
Mit freundlichen Grüßen
Michael N.