A-803i Verstärker für Subwoofer und Bass Shaker
Preis inkl. deutscher MwSt. der Gesamtpreis ist abhängig vom Mehrwertsteuersatz des Lieferlandes. zzgl. Versandkosten
Die enorme Leistungsreserve von bis zu 1000 Watt befeuert nicht nur große, schwere langhubige Subwoofer, sondern auch mehrere Körperschallwandler / Bass Shaker: |
||
|
||
In der Taskleiste unter den Produktbildern finden Sie weitere wichtige Informationen. |
Vorstellung des neuen A-803i
LEVEL SUB regelt die Eingangsempfindlichkeit / Lautstärke. Dazu sollte der SUBWOOFER Ausgang des AV Receivers oder andere Musikquellen auf ca. + 80% stehen, um ein starkes, sauberes Signal zum A-803i Cincheingang / INPUT zu senden. SUB OUT - HIGH CUT begrenzt die Frequenzen oberhalb von 40 - 300 Hz. Für Körperschallwandler empfehlen wir 50-70 Hz = Regler Stellung 8-10:00 für Filme. Für Spiele / Autorennen kann man auf 10-12:00 stellen. SUBSONIC: Bei Musik mit viel Tiefbass dreht man von ganz links langsam nach rechts bis der Tiefbass bzw. die Vibration des Körperschallwandlers geringfügig schwächer wird, dann wieder 3-4mm nach links = Blindleistung wird gefiltert = mehr Nutzreserve. Wenn man den Subsonicregler weiter nach rechts dreht, kann man kleine Subwoofer mechanisch und elektrisch entlasten. Für eine manuelle oder automatische Anhebung mit Einmesssystem des abfallenden Tiefbasses benötigt man 2-5- fache Verstärkerleistung. Die unterste Oktave von 20-40 Hz benötigt über 70% der Gesamtleistung. In diesem Bereich kommt es nicht auf Feinheiten an, sondern auf schiere Kraft = schnelle, starke Stromlieferung für Impulstreue im Tiefbass auch bei sehr hoher Leistung. Problemlösung für Shakerbetrieb mit Einmesssystemen: Das System "erkennt" nur den Luftschalldruck des Subwoofers jedoch nicht die Shakervibration. Die automatische Einstellung wirkt auf alles, was an SUB OUT 1 und 2 angeschlossen ist. Eine zu starke Tiefbassanhebung für Shaker ist ungünstig, sodass die o.g. SUBSONIC Einstellung besonders wichtig ist. Wenn zu wenig Leistung bei den Shakern ankommt, regelt man die Lautstärke am Aktivsubwoofer herunter. Dadurch erhöht das Einmessystem die SUB OUT Ausgangsspannung, wodurch der A-803i höher angesteuert wird. Sollte am AV Receiver nur ein Subwoofer Cinchausgang zur Verfügung stehen, kann man diesen mit dem beiliegenden Y-Adapter verdoppeln. Eine Cinch Monoleitung führt zum Cincheingang / INPUT. Power für bis zu 6 x BS-200i: Für große Sitzecken mit 2 trennbaren Elementen benötigt man pro Element 2 x BS-200i. Die hohe Leistungsreserve des A-803i ermöglicht starke und exakte Vibrationen. Gleiches gilt für 4-6 separate Sessel oder ein Podest bis 500 kg Gesamtgewicht mit Personen. |
BS-200i Anschlussvarianten
Eine ungerade Anzahl von Shakern ist sehr ungünstig. Beispiele: 3 x 4 Ohm in Reihe = 12 Ohm = geringe Verstärkerleistung. 3 x 4 Ohm parallel = ca. 1,3 Ohm = zu niedrig - auch für unsere 2 Ohm-tauglichen Verstärker. 2 x BS-200i Körperschallwandler mit den Subwooferverstärkern A-800 bis A-803i |
|||
Die Anschlüsse des BS-200i sind groß genug, um bei Parallelschaltung von zwei 4 mm² Lautsprecherkabeln an den ersten Anschluss anzuschließen und weiter an den zweiten mit zwei 1,5mm² bis 3m Lautsprecherkabeln. Zwei BS-200i mit je 4 Ohm (das sind 2 Ohm Verstärkerlast) sind in Ordnung für den Verstärker oder andere 2 Ohm taugliche Endstufen. Für je zwei BS-200i wird ein o.g. Verstärker benötigt, da bei höherer Gesamtimpedanz als 2 Ohm die Leistung sinkt, die sich dann auf die Shaker verteilt (zu wenig Leistung pro Shaker). | |||
Parallelschaltung | Reihenschaltung | ||
![]() |
![]() |
||
1. Die Verstärkerleistung ist bei Parallelschaltung = 2 Ohm am höchsten. Wenn diese nicht benötigt wird, ist die Reihenschaltung = 8 Ohm stabiler gegen Überlast. 2. 2 x BS-200i teilen sich die "Arbeit" souveräner, als wenn man die gesamte Vibration aus nur aus einem Gerät holt. 3. Bei getrennten Sitzen benötigt man sowieso ein Gerät je Sitz. Auch Podeste werden besser angetrieben von 2 x BS-200i an verschiedenen Stellen. 4. Die Belastbarkeit verdoppelt sich, bzw. die Schwingspulen werden nicht so heiß. 5. Die Vibrationen reichen tiefer, wobei die Impulstreue und straffe Wiedergabe erhalten bleibt. |
|||
Der BS-200i gehört zu den straff abgestimmten Körperschallwandlern ohne die Nachteile der u.g. Konstruktionen: A. Weichere Magnetaufhängung / niedrigere Resonanzfrequenz = weniger starke Rückstellkraft = schwammige Wiedergabe. B. Größeres Gewicht der schwingenden Teile = längeres Nachschwingen = verzögerte Wiedergabe. C. Längere Schwingspule für mehr Hub = noch längeres Nachschwingen. |
|||
Verstärkereinstellung: Besonders sinnvoll ist der Einsatz des variablem SUBSONIC. Man dreht von ganz links solange nach rechts, bis die Vibration geringfügig schwächer wird, dann wieder 3-4mm nach links. Hierdurch wird der unwirksame Frequenzbereich = die Blindleistung gefiltert. Das entlastet die Körperschallwandler und Verstärker, sodass jetzt noch mehr Leistung für den Nutzbereich zur Verfügung steht. Diese Funktion ist besonders wichtig, wenn durch Einmesssysteme der untere Bassbereich für die Subwoofer angeboben wird. Darüberhinaus reagieren die BS-200i nur geringfügig auf veränderte Frequenzgänge und Filterung von Raumoden. Mit PHASE optimiert man die Zusammenarbeit des Körperschallwandlers mit dem Luftschallwoofer. Dazu betreibt man beide bis ca. 150 Hz und dreht an PHASE so lange bis es am lautesten / stärksten wirkt = beide laufen gleichphasig. Danach begrenzt man auf die gewünschten höchsten Frequenzen. Wir empfehlen 50-70 Hz = HIGH CUT ca. 9 Uhr bis 9:30, jedoch für Spiele und Autorennen kann man den BS-200i bis 150 Hz laufen lassen = HIGH CUT ca. 11 Uhr bis 13:00. |
|||
Zusammenspiel mit Subwoofern: Für Subwoofer (Luftschall) und Shaker (Körperschall) benötigt man getrennte Verstärker, um diese aneinander anzupassen; denn die Körperschallwandler benötigen die 5-10-fache Leistung, um den Luftschall optimal zu ergänzen. Da die meisten Subwoofer eingebaute Endstufen haben, benötigt man nur einen Monoverstärker für die Shaker. Diese müssen jedoch ein besonders starkes Netzteil besitzen wie die Reckhorn Verstärker, um im Tiefbass nicht abzufallen wie fast alle einfach aufgebauten Verstärker. |
|||
Audio-Video / Hauptgerät Einstellung: Der SUBWOOFER AUSGANG / SUB OUT / LFE sollte ca. plus 80% aufgedreht werden, damit ein starkes Signal per Mono-Cinchkabel an den Subwooferverstärker gesendet wird. Das ist noch wichtiger, wenn man den Ausgang verdoppeln muss mit Y-Cinchadaptor, um aus einem = zwei Ausgänge zu machen = 1 x zum normalen Subwoofer + 1 x zum Verstärker für die BS-200i Bass Shaker. Auch bei 2 x SUB OUT Cinchbuchsen sollte man + 80% aufdrehen, damit man die Eingangsempfindlichkeit der nachfolgenden Subwooferverstärker runterdrehen kann = weniger Einstreugefahr. Hierbei kann man über die Fernbedienung die Lautstärkerelation Subwoofer - Körperschallwandler bequemer einstellen. |
|||
![]() |
![]() |
Video
Präsentationsvideo des Subwoofer-Mono-Verstärker aus der Sicht des Entwicklers, A-409, A-800 & 803i durch Herrn Klaus Reck persönlich. |
||
Hilfe ?
Zubehör
Fragen
Bewertungen
Einwandfrei
Herausragende Firma!
Absolut auf Zack.
Nachfragen wurden schnell und unmissverständlich geklärt.
Die von mir im "Playseat" verbauten BS 200i machen richtig Spaß.
Ein neues Gamingerlebnis! Von "Jurassic World Evolution" bis "Formel1 2021"
A-803 i = Tolles Gerät !
Ich habe mir den A-803i zugelegt, um meinen defekten Bowers & Wilkins PV1 wieder zu beleben.
Nachdem ich die beiden Basstreiber parallel geschaltet habe und alles weitere so umgebaut wurde das ich es anschließen konnte, traute ich meinen Ohren nicht. Volltreffer!!!!
Reanimation gelungen. Kraftvolle und satte Bässe.
Der einzige Wermutstropfen ist, das dieses Gerät nicht über einen „Standby“ Modus verfügt (obwohl an dem Verstärker eine Kontrolllampe vorhanden ist) und das Gerät immer an und aus geschaltet werden muss.
Vielleicht solltet ihr einen Nachrüstsatz anbieten, zumindest für ferngesteuerte an/aus Befehle.
Ansonsten eine Superschnelle Lieferung und gute Verpackung !
Liebe Grüße aus dem Ruhrpott.
A 802 - Super Verstärker, super Service
Hallo zusammen,
als erstes ein ganz grosses Dankeschön an Herrn Reck und Herrn Nachtigall. Euer Service und Eure Kompetenz gepaart mit der Geuld mir alles zu erklären war phantastisch. Ich hatte schon zwei BS200 im Betrieb und wunderte mich, dass es zu wenig "wackelt" und mehr brummelt. Mein Sofa ist einfach zu schwer. Daher war die Empfehlung 2 weitere BS200 Shaker drunterzuschrauben. Den Antrieb der 4 Shaker übernimmt nun der A 802, den man sehr komfortabel über die Front bedienen kann. Das Brummen ergab sich aus der Eigenfrequenz des Sofas, bzw der Armlehnen, die hohl waren und mitgeschwungen sind. Armlehnen sind nun weg und es passt alles. Wenn jetzt die A10 Thunderbolt von den Hunterkillern in Terminator 4 verfolgt werden, dann wirds spassig. DAS ROCKT. Trotzdem kann ich nur jedem empfehlen den Subwoofer trotzdem mitlaufen zu lassen. Dann stellt sich ein herrliches Kinoerlebnis ein. Genau das richtige, wenn man nicht mehr ins Kino kann, wie zur Zeit gerade.
Ich hab aber noch zwei Verbesserungsvorschläge: das ganze fernbedienbar und die Montageschrauben könnten etwas robuster sein. Sonst reissen die Senk-Köpfe schnell ab. ;-) .
Für nächsten Winter liebäugle ich schon mit dem DSP 6 mini, um das Shaken noch weiter finezutunen und zu kontrollieren. Liebes Reckhorn-Team, weiter so, bei Euch wird man gut beraten, ohne Vodoo.... :-)
Freundliche Grüße
D. Patwardhan
Für mich die ideale Lösung um aus einem defekten aktiven Sub einen heilen passiven Sub zu machen
Einwandfreies Gerät ohne Störgeräusche mit einem recht geringen Energieverbrauch und ausreichender Leistung.
Lieferung
Also, muß erstmal loben, sehr schnelle Lieferung und sehr gut verpackt, jetzt muß ich den 803i erstmal warm werden lassen so das er auf Zimmerthemperatur kommt. Er ist super kalt, ich glaube er lag im Gefrierfach. Nun fange ich in Ruhe an diese Bass Shaker zu installieren.
Sinnvolles Zusatzgerät für den Einsatz und die Steuerung von Bass Shakern
Ich habe mir den Reckhorn A-830i gekauft, um damit 4 Reckhorn Bass Shaker BS 200-i in einem 5.1.2 System zu betreiben.
Bisher wurde testweise ein Shaker parallel zu einem regelbaren KEF Sub, über die zweite Zone eines Denon AVC X4700H betrieben. Das hat zwar grundsätzlich funktioniert, brachte aber auch Nachteile mit sich bringt.
Die Leistung der Endstufen des AVC sind zu gering, so dass bei hohem Pegel auf dem Shaker gerne mal die Sicherung den Verstärker abgeschaltet hat. Dazu kommt, dass sich das LFE Signal aus dem Subout des AVC nicht getrennt regeln ließ und der 2. Subout Ausgang unter Audyssee nicht berücksichtig wird, wenn kein zweiter Subwoofer angeschlossen ist.
Somit werden Highcut und Pegel beim Einmessen über Audyssee nur für den angeschlossen Subwoofer berücksichtigt. Der per Y-Kabel parallel angeschlossene Shaker läuft nun mit diesen Werten mit, was u.U. aber gar nicht gewünscht ist, da ja nur die wirklich tiefen Frequenzen > 60 hz den Shaker in Gang bringen sollen.
Hier kommt nun der sauber und schnörkellos verarbeitete Reckhorn A-830i mit riesigem Ringkerntrafo zum Einsatz. Seine 800 Watt bieten genug Reserven. Pegel, Frequenz und Sub Sonic Filter lassen sich für die Shaker getrennt vom Subwoofer einstellen und sorgen damit für ein völlig neues Hör/Fühlerlebnis.
Ich möchte noch erwähnen, dass meine Fragen die ich hatte, sofort und kompetent von Herrn Reck persönlich beantwortet wurden.
Mein Fazit daher: Preis -Leistung-Service top und daher "Sehr empfehlenswert" !!!
Druckvoller, kontrollierter Klang
Der Reckhorn A 803i befeuert einen Dayton Audio RSS315 HFA 8, 12" Subwoofer mit 8 Ohm Inpedanz in einem geschlossenen 62l Gehäuse. Die Leistung des Reckhorn reicht auch an 8 Ohm aus, um den Dayton mühelos im ganzen Frequenzbereich zu betreiben. Daher mache ich mir keine Sorgen, dass er auch einen zweiten Dayton in Parallelschaltung sauber betreiben kann.
Das Gerät ist kompakt, recht leise und die Anschlussklemmen halten die Kabel stabil.
Für den Preis gibt es auch im PA Bereich keine bessere Endstufe für Subwoofer.