Prices incl. VAT Depending on the delivery address, the VAT may vary at the checkout.plus shipping costs
Currently not available!
S-300 spherical speaker with patented 191mm coax / 1 piece | |||||||||||||||||
The dream of sound without interfering speaker feeling is now realized. Between the sphere arises a stage with precise localization ability of all details in width and depth. The speakers disappear acoustically as sound source. With closed eyes, the musicians sounded like gathered alive. For deep bass extension and increase of maximum level, and climb to the highest sound class, we recommend the addition of our H-100 corner horn subwoofer (link) and the digital crossover DSP 6 (link). | |||||||||||||||||
The new 30 cm sphere is made of hard plastic with an elegant matt coating. The 6 internal braces increase stability and reduce cavity resonances. However, these and other problems of square boxes are low or omitted, instead of having to fight it costly. The sphere is the best form for speaker enclosure - here in symbiosis with the optimal speaker: The patented C-191 coax (link) | |||||||||||||||||
Passive solution: The ideal frequency response of bass midrange (drop over 2000 Hz) and high frequency (resonance frequency below 1000 Hz) enables 6 dB tweeter crossover with few components without phase problems. This version is ideal for all applications where an active solution is hardly feasible or expensive as for surround with 5-9 speakers. By simply docking the crossover from the outside, you can quickly convert to active. | |||||||||||||||||
Active solution: The highest sound class can only be achieved by active operation with analog or at best digital crossovers as our DSP 6 (link). Here are our recommended settings for download for the DSP-6: The programming can be changed as desired, for the purpose of fine tuning for individual listening and room situation. | |||||||||||||||||
Speaker stand: Free sound request free line up. The S-300 is "floating" in the upper ring of the stand, where it can be rotated in all directions - the preferred mode is to the listener position directly. | |||||||||||||||||
|
Video und Galerie
Eine Orgel mit Reckhorn, geht das? |
||
Nachdem ich bei meinem letzten Projekt (www.myndwaver.de) bereits einiges aus dem Reckhorn-Sortiment eingesetzt hatte, wollte ich dies auch in meinem neuen Projekt fortsetzen, einfach weil ich von Qualität und Service mehr als überzeugt bin. Geplant war eine sog. virtuelle Pfeifenorgel für mein Wohn- und Musikzimmer. Einen guten Eindruck des Orgel-Projekts vermittelt die Webseite www.achimedes.com, daher will ich hier nicht so viel Orgelfachsimplerei einbringen. |
||
Ton… |
||
Nun sind die S-300, gerade wenn sie laufzeitkorrigiert via DSP angesteuert und Bi-Wiring betrieben werden, ein echtes Sahnestück für einen High-End-Hörraum, ergänzt durch ein Eckhorn H-100, das Highlight in meinen Praxis- und Hörräumlichkeiten. Aber als Lautsprecher für ein Musikinstrument? Ich war nicht sicher, ob die Pegelfestigkeit reichen würde, dafür sicher, dass die audiophilen Fähigkeiten für diesen Einsatzzweck an Verschwendung grenzen, i.d.R. werden dazu PA-Boxen eingesetzt. Aber nach meinen Vorerfahrungen wollte ich unbedingt, dass es funktioniert. Und das tut es. Die S-300 sind mit Schwenkarmen am Orgelspieltisch befestigt, unterschiedliche Raumeffekte durch variable Abstrahlung lassen sich so realisieren, sie können auch hervorragend als Nahfeldmonitore für niedrigere Pegel eingesetzt werden, wenn man die aktive Ansteuerung entsprechend wählt. Hierfür setze ich einen DSP-6 sowie Endstufen von NAD ein. Ergänzt wird das ganze durch das Eckhorn, sowie durch vier Regalboxen für spezifische Raumeffekte bei Multikanalauslegung. Diese werden mittelfristig durch S-150 oder W-132 / T-1.0 ersetzt werden. Das Horn hatte ursprünglich eine A-1000 Endstufe als Motor, die ich aber durch einen A-2.1 ersetzen musste. |
||
Haptik… |
||
Wer schon einmal eine große mechanische Kirchenorgel gespielt hat, weiß, dass man da nicht nur hört, sondern mit dem ganzen Körper spürt, den Schall und die Vibration des Instruments und des Spieltisches samt Sitzbank. Selbst die Tasten und die Sitzbank vibrieren je nach Spiellage ordentlich mit. Dieses Spielgefühl ist insbesondere nur mit einem Kopfhörer nicht darzustellen, für mich aber ein wesentlicher Bestandteil des Gesamterlebnisses. Ich habe daher die 4-manualige Tastenanlage sowie die Orgelbank mit BS-200i Körperschallemittern versehen, die nach genauen Berechnungen platziert wurden. Die erforderliche Leistung erhalten sie aus A-2.1. Schon in der Testinstallation war der Mehrwert sehr deutlich, im fertigen Endzustand ist er in dieser Form vermutlich einzigartig, zumindest ist mir nichts auch nur Ähnliches Bekannt. |
||
Das Resultat |
||
Nach einiger Tüftelei steht das fertige System nun da und macht genau das was es soll: Ein Spielerlebnis, so nah an der authentischen Pfeifenorgel, wie es mit noch vertretbarem technischen Aufwand geht. Richtig eingesetzt machen hier die genannten Reckhornprodukte eine wirklich gute Figur. Die schon bekannte präzise Räumlichkeit und Ortbarkeit in Kombination mit der Imposanten Tieefenwiedergabe des H-100 auch bei 32 Fuß Pfeifen übertrifft alles, was ich in diesem Bereich bisher gehört habe. Auch unterhalb der hörbaren Frequenzen kommt hier spürbar Druck an, eine Art von Tiefbass, die kaum so anzutreffen ist. |
||
Eine Orgel mit Reckhorn?, und wie das geht! |
||
![]() |
||
Mit freundlichen Grüßen |
||
Vorstellung des S-300 Lautsprechers von Herrn Klaus Reck persönlich. | ||
Kundenzitat: Schon passiv begeistert die frei im Raum schwebende Musik. | ||
Reckhorn S-300 - The Best Speakers for Under 1000$? |